Prüfungen
DGUV V3 Prüfung ortsveränderlicher Geräte – Rechtssicherheit und Mitarbeiterschutz garantiert

Schützen Sie Ihr Unternehmen vor kostspieligen Unfällen und rechtlichen Konsequenzen durch professionelle Elektroprüfungen nach DGUV Vorschrift 3.
Professionelle Elektroprüfungen nach DGUV Vorschrift 3 – Schutz vor Unfällen und rechtlichen Konsequenzen
Defekte Elektrogeräte am Arbeitsplatz sind eine unsichtbare Gefahr: Stromschläge, Brände und Ausfälle können in Sekundenschnelle entstehen und verheerende Sicherheitsrisiken für Ihre Mitarbeiter bedeuten. Als Unternehmer tragen Sie die rechtliche Verantwortung für die Betriebssicherheit aller elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in Ihrem Betrieb. Die DGUV Vorschrift 3 verpflichtet Sie zur regelmäßigen Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durch qualifizierte Elektrofachkräfte. Unsere professionellen Elektroprüfungen nach DIN VDE 0701 0702 gewährleisten nicht nur den Schutz Ihrer Mitarbeiter, sondern auch vollständige Rechtssicherheit und schützen Sie vor Haftungsrisiken im Schadensfall.
- VDE-Prüfung elektrischer, ortsveränderliche Geräte gemäß DGUV V3
- Prüfung von Flurförderzeugen (FFZ) und Anbaugeräten
- Prüfung von Hub- & Zuggeräten
- Prüfung von Lastenaufzügen
- Prüfung von Leitern & Tritten
- Prüfung von Regalen und Regalanlagen
- Prüfung von Sicherheitsschränken & Gefahrstoffcontainern
- Prüfung und Wartung von Rauch-Wärme-Abzugsanlagen (RWA)
- Prüfung und Wartung von Brandschutztüren und Tore incl. Feststellanlagen
- Wartung von Feuerlöschern
- Prüfung von Wandhydranten
- Prüfung und Wartung von Rauchmeldern und Integration in bestehende Systeme
- Prüfung von Gasanlagen an Wohnwagen, Wohnmobilen und Mobilheimen
Wir unterstützen Firmen ganz individuell ihr Arbeitsschutzmanagement so zu gestalten, dass Arbeitsschutz mit wenig Aufwand gelebt werden kann.
Warum unsere DGUV V3 Prüfung für ortsveränderliche Geräte wählen?
Professionelle Betriebsmittelprüfungen sind der einzige Weg, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Unsere Spezialisten bieten Ihnen umfassenden Schutz:
-
Rechtssichere Dokumentation durch zertifizierte Elektrofachkräfte – Vollständige Prüfprotokolle nach TRBS 1203 für Behörden und Versicherungen
-
Transparente Festpreise ohne versteckte Kosten – Kalkulierbare Ausgaben für Ihre Betriebssicherheit ohne böse Überraschungen
-
Prüfung ohne Betriebsunterbrechung – Effiziente Durchführung während der Arbeitszeit ohne Produktionsstillstand
-
Moderne Prüftechnik und digitale Dokumentation – Präzise Prüfgeräte und sofortige digitale Verfügung aller Prüfergebnisse
-
Individuelle Prüffristen nach Gefährdungsbeurteilung – Angepasste Prüfintervalle je nach Einsatzbereich, von Büros bis Baustellen
Mit unseren DGUV V3 Prüfungen für ortsveränderliche Geräte erhalten Sie die Kraft des professionellen Arbeitsschutzes ohne Komplexität. Entwickelt für Unternehmen aller Betriebsgröße, liefern wir Rechtssicherheit in wenigen Stunden.
Häufig gestellte Fragen zur DGUV V3 Prüfung ortsverändlicher Geräte
Die wichtigsten Antworten für Ihre Betriebssicherheit und rechtliche Klarheit:
Welche Geräte müssen nach DGUV Vorschrift 3 geprüft werden?
Alle ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel: von Computern über Werkzeuge bis hin zu Verlängerungskabeln und Haushaltsgeräten am Arbeitsplatz.
Wie oft muss die Prüfung ortsveränderlicher Geräte durchgeführt werden?
Die Prüffristen richten sich nach der Gefährdungsbeurteilung und dem Einsatzbereich – ein Richtwert liegt zwischen 6 und 24 Monaten.
Was passiert bei Mängeln an den Betriebsmitteln?
Defekte Geräte werden sofort außer Betrieb genommen und entsprechend gekennzeichnet. Sie erhalten eine detaillierte Mängelliste für die Reparatur.
Was kostet eine Nicht-Prüfung im Schadensfall?
Ohne ordnungsgemäße Prüfung drohen Bußgelder bis 25.000 €, Versicherungsausschluss und persönliche Haftung des Unternehmers bei Unfällen.
Wie läuft die Terminvereinbarung für unseren Betrieb ab?
Ein kurzer Anruf genügt: Wir besprechen Ihre Geräteanzahl, vereinbaren einen passenden Termin und erstellen ein unverbindliches Angebot.