Aus- & Weiterbildung
Sicherheitsunterweisung Mitarbeiter

Aus- und Weiterbildung: Sicherheit zuerst.
Gefahren erkennen, bevor sie zum Problem werden. Unsere Erfahrung zeigt, dass Unfallquellen oft übersehen werden – wir schulen gezielt dagegen.
- Jährliche, sicherheitstechnische Unterweisung
- Erstellung von fachspezifischen Unterweisungspräsentationen
- Ausbildung & Weiterbildung von Brandschutz- & Evakuierungshelfern
- Ausbildung & Weiterbildung für Bediener von Flurförderzeugen (Staplerschein)
- Gabelstapler
- Teleskopstapler
- Elektrische Mitgängerflurförderzeuge vor der ersten Verwendung als Unterweisung
- Aus- und Weiterbildung für Bediener von Hubarbeitsbühnen
- Ausbildung zur Verwendung von PSA gegen Absturz
- Ausbildung zur korrekten Ladungssicherung
Wir unterstützen Firmen ganz individuell ihr Arbeitsschutzmanagement so zu gestalten, dass Arbeitsschutz mit wenig Aufwand gelebt werden kann.
Sicherheitsunterweisung für Ihre Mitarbeiter
In Ihrer Verantwortung als Arbeitgeber ist es von zentraler Bedeutung, Sicherheitsunterweisungen regelmäßig durchzuführen, um Ihre Mitarbeiter über aktuelle Arbeitsschutzthemen zu informieren und dafür zu sorgen, dass die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter stets Priorität hat. Diese Unterweisungen sind nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein essenzieller Bestandteil unseres Engagements für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Wir möchten sicherstellen, dass Sie über die nötigen Kenntnisse und Verfahrensweisen verfügen, um potentielle Gefahren zu erkennen und zu vermeiden, sodass Unfälle und Gesundheitsrisiken minimiert werden. Durch eine umfassende Sicherheitsunterweisung möchten wir gemeinsam mit Ihnen ein sicheres und produktives Arbeitsumfeld schaffen, in dem Sie sich wohlfühlen und Ihre Aufgaben mit vollem Vertrauen ausführen können.
- Gesetzliche Grundlage: Sicherheitsunterweisungen sind durch das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG § 12) und die DGUV Vorschrift 1 rechtlich vorgeschrieben.
- Zielgruppe: Alle Mitarbeiter, insbesondere neue Mitarbeiter, bei Arbeitsplatzwechsel, Einführung neuer Technologien oder nach (Beinahe)Unfällen.
- Häufigkeit: Mindestens jährlich, bei besonderen Anlässen auch häufiger, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
- Inhalte: Arbeitsplatz- und tätigkeitsbezogene Themen, die spezifisch auf Ihre Rolle und die damit verbundenen Risiken zugeschnitten sind.